Verbesserte Durchschnittserlöse von Schnittkäse
Kempten/Hannover - In der 21. Woche ging die Milchanlieferung in Deutschland erstmals saisonal bedingt zurück. Laut Schnellberichterstattung der ZMB wurde ein Prozent weniger angeliefert als in der Vorwoche.
Wie die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB) meldet, lag die Milchmenge um zwei Prozent über dem Vorjahresniveau. In den kommenden Wochen wird das Milchaufkommen weiter abnehmen.
Butter: Ruhige Marktlage
Der Lagebericht der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse meldet in dieser Berichtswoche, dass Butter zu erhöhten Preisen etwas ruhiger in den Markt geht. Die Preise für geformte Markenbutter in Kempten liegen aktuell zwischen 3,80 - 3,90 Euro je Kilo. In Hannover wurden Preise zwischen 3,85 und 3,90 Euro je Kilo notiert.
Käse: Steigende Erlöse bei Schnittkäse
Im Laufe der Woche wurde vor allem Emmentaler im Export sehr gut abgesetzt. Die Preise blieben aber unverändert zwischen 3,60 und 4,20 Euro je Kilo für Stücke von zwei bis sechs Kilo. Der Abverkauf von Weichkäse war in der kurzen Meldewoche etwas ruhiger. Die Durchschnittserlöse von Schnittkäse konnten sich bei knapper Bestandslage und reger Nachfrage weiter verbessern. Der Preis für Edamer stieg bei der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse und tendiert derzeit zwischen 3,05 und 3,35 Euro je Kilo. Die amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannover melden ebenfalls einen Preisanstieg auf 2,90 bis 3,05 Euro je Kilo.
Milchdauerwaren: Käufer warten nächste Ausschreibung ab
Am Markt für Magermilchpulver ist die Haltung weiter abwartend. Teilweise war man überrascht, dass die EU-Kommission beim Verwaltungsausschuss am 3. Juli keine Zuschläge für den Verkauf von Magermilchpulver aus Interventionsbeständen erteilt hat. Insgesamt waren Gebote über 48.900 Tonnen eingegangen zu Preisen zwischen 161 und 210 Euro je 100 Kilo. Die Entscheidung, alle Angebote zurückzuweisen, hat die Preisvorstellungen wieder unmittelbar gefestigt. Dennoch agieren die Käufer momentan sehr zurückhaltend und warten die Ergebnisse der nächsten Ausschreibung am kommenden Donnerstag ab. Die Preise für Magermilchpulver in Futterqualität tendieren etwas fester bei 2.150 und 2.200 Euro je Tonne.
Vollmilchpulver wird ebenfalls meist auf unverändertem Preisniveau zwischen 2.820 und 2.920 Euro je Tonne gehandelt. Die Preise für Molkenpulver tendieren wieder etwas fester. Im Lebensmittelbereich profitiert man beim Verkauf in Drittländer bei guter Nachfrage vom günstigen Dollarkurs. Der Preis für Molkenpulver in Lebensmittelqualität liegt aktuell bei 770 Euro je Tonne, in Futtermittelqualität bei 630 Euro je Tonne. (ZMB/pd)

back to News